Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Am 20. Oktober ist Weltosteoporosetag. Ein guter Anlass, auf die Bedeutung von Vorbeugung und Eigeninitiative aufmerksam zu machen. Bei Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, nimmt der Mineralgehalt im Knochen ab. Die Knochen werden dünner und poröser und dadurch brüchig. Das lässt sich beeinflussen: Ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calzium und Vitamin D stärkt die Knochen, regelmäßige Bewegung hält sie belastbar und beugt Brüchen vor.
Auf dem Portal „Gesund & aktiv älter werden“ erhalten Sie Tipps zu geeigneten Lebensmitteln und Sportarten.

Gesunde Ernährung bei Osteoporose

Bewegung wirkt vorbeugend

„Zu wissen, dass es so schnell vorbei sein kann, hat mein Leben sehr geprägt.“ Am 16. Oktober ist „Restart A Heart Day“. Fußballlegende Gerald Asamoah ist Botschafter des Nationalen Aktionsbündnisses Wiederbelebung (NAWIB). Er betont: Herzdruckmassage kann Leben retten – und sie ist einfacher, als viele denken: 1. Prüfen, ob die Person reagiert oder atmet; 2. Notruf wählen; 3. Kräftig in der Mitte des Brustkorbs drücken, etwa 100- bis 120-mal pro Minute.

Mehr Infos des NAWIB

Zum Video mit Gerald Asamoah

 

Gründliches Händewaschen schützt wirksam vor Infektionen – und ist eine einfache Maßnahme, um sich selbst und andere gesund zu halten. Darauf macht das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit zum Welthändewaschtag am 15. Oktober mit der Kampagne „Wo waren deine Hände heute?“ aufmerksam. Wer regelmäßig und richtig Hände wäscht, kann Ansteckungen wirksam vorbeugen. Das Bundesinstitut gibt Tipps zum richtigen Händewaschen und stellt kostenloses Infomaterial bereit.

Zur Pressemitteilung vom 14.10.2025

Kostenlose Materialien zum Thema


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Organspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close