Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Bunte Ostereier bemalen, verstecken und genießen – damit der Genuss unbeschwert bleibt, sollten einfache Hygieneregeln beachtet werden: Frische und saubere Eier verwenden, sauberes Werkzeug nutzen und beim Auspusten auf Hilfsmittel wie Strohhalm oder Blasebalg setzen. So lässt sich der direkte Kontakt vermeiden. Auch bereits gekochte oder dekorative Eier aus Holz oder Kunststoff sind tolle Alternativen. So wird das Osterfest sicher und schön.

Ostereier sicher genießen – so geht’s

In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) greift die RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (GZSZ) ein gesellschaftlich relevantes Thema auf - die Organ- und Gewebespende. Emotional erzählt, wird in der Serie die klare Botschaft transportiert: Organspende kann Leben retten! Die Kooperation soll Aufmerksamkeit für das Thema Organ- und Gewebespende schaffen und die Öffentlichkeit anregen, sich selbst frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Denn noch immer warten rund 8.500 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan.

Zur Pressemitteilung vom 16.04.2025

Zwei bunte Ostereier, ein gelbes und ein grünes, in gebastelten Papiereierbechern. Der gelbe sieht aus wie ein Küken, der blaue wie ein Hase.
© Ina Kerckhoff

Bastelideen zu Ostern

Osterzeit ist Familienzeit. Auf der Seite des Programms „Kinder stark machen“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit finden Sie tolle Bastelideen, die mit Kindern unterschiedlichen Alters umgesetzt werden können: Ob Osterkörbchen, Eierbecher oder Watte-Lämmchen – lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die leicht verständlichen Anleitungen.

So können Sie gemeinsam mit Ihren Kindern rund um die Feiertage gemeinsame Momente und Erinnerungen schaffen.

Zu den Bastelideen


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Blutspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Stellenangebote

Stellenportal Interamt

 

 

 

Vergabeverfahren

Derzeit liegen keine Ausschreibungen vor.

e-Vergabe-Plattform des Bundes

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close